Der Inhalt des Stücks wird von den Teilnehmer:innen, die bei der Stückentwicklung dabei waren, stammen. Es geht um VerteilungsUNgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt? Als konkrete Beispiele seien die ungleichen Chancen zwischen Männern und Frauen genannt, die sich in zahlreichen „gaps“ niederschlagen: gender-pay-gap, gender-health-gap usw. Darüber hinaus stehen weitere Fragen im Raum: Wie steht es um gerechte Bildungschancen, wenn Bildung „vererbt“ wird? Welche Faktoren entscheiden über die Zukunftschancen? Wie gerecht sind die Strukturen, wenn Menschen trotz Arbeit armutsgefährdet sind (working poor), wenn erarbeitetes Geld besteuert wird, geerbtes aber nicht, wenn die Reichen reicher werden und die Armen ärmer? Auch die globale Perspektive möchten wir im Blick haben: Wie steht es um die Verteilungsgerechtigkeit im weltweiten Vergleich?